Die Presse am 24.02.2020
Zucker als alleiniger Sündenbock?
„Wasbringen Steuernaufungesunde Lebensmittelwirklich?, Gastkommentarvon Eva Six,17. 2.Eva Sixschreibtunteranderem, dasszumindest Preissteigerungen umca.20%nötigsind, umeindeut ige E f f ek t e a u f d a s K ons u mv e r h altenzuerzielen, unddass„einiges daraufhindeutet, dassdadurch e ine R eduk t ion d er A nzahl a n s t a r k übergewichtigen Personenund derdamitverbundenen Krankheit en e n t s t e h t“.W eiter s a d res s ier t siedie Veränderungder Rezeption von Nahrungsmittelnundnennt d ie R eduk t ion d es Z u c k e r g e h alts von Softdrinks. Sienenntjedoch keineeinzige Studie, diedieserh är t en s ollte.Einübermäßiger Zuckerkonsumk a nnmite inigen e rnä hrungsabhängigen Erkrankungen i n V er b indung g e b r a c h t w erden.Tatsac he ist a ll erdings : Zu c k erper semachtwederdicknochzuckerkra nk.A n Übe rgew i cht, Ad ipositas u nd a nde r en e rnähr u n g s a b h än g i- g E a ni en rkr nkungensind eeinzelne Lebensmitteloder Nahrungsbestandteile„schuld“, sond m h F k o w e e e ern e rere a t ren i n b n der Ernährungauchfehlende Bewegung, ungesunder Lebensstil undgenetische Veranlagung. Es ha aher Si Zu er td keinen nn, ck als alleinigen Sündenbockfür Adipositasundandereernährungsabhängige Erkrankungenzudeklarieren. Maßgeblichfürdie Entstehungvon Übergewichtund Adipositasistinerster Linieein Zuvielan Energieunddamitverbundenzu wenigkörperliche Aktivität.Zuckeralsalleiniger Sündenbock?Univ. -Prof. Dr. Kurt Widhalm, Präsident Österr. Akademisches Inst. für Ernährungsm i 1 9 W e ed zin, 0 0 i n